Älteres Paar sitzt am Tisch und schaut sich eine Vorsorgevollmacht an

Betreutes Wohnen in Friedrichshagen: Selbstbestimmung im Alter

Facebook
WhatsApp

Table of Contents

Das Wichtigste in Kürze

  • Vielfältige Modelle: In Friedrichshagen finden Sie verschiedene Formen des Betreuten Wohnens – von modernen Seniorenresidenzen mit Service bis hin zur flexiblen Betreuung in Ihren eigenen vier Wänden.
  • Unabhängigkeit mit Sicherheit: Das Kernprinzip ist, die Selbstständigkeit in der eigenen Wohnung zu erhalten und gleichzeitig Sicherheit durch einen Hausnotruf und greifbare Ansprechpartner zu gewährleisten.
  • Zentrale Lage: Viele Angebote befinden sich im Herzen von Friedrichshagen, z. B. entlang der Bölschestraße, mit exzellenter Anbindung an Geschäfte, Ärzte und den öffentlichen Nahverkehr.
  • Flexible Kosten: Die Kosten setzen sich aus Miete, einer Betreuungspauschale für Grundleistungen und individuell wählbaren Service- und Pflegeleistungen zusammen.
  • Betreuung zu Hause als Alternative: Ambulante Pflegedienste ermöglichen es Ihnen, die Vorteile des Betreuten Wohnens in Ihrer gewohnten Umgebung zu nutzen, ohne umziehen zu müssen.
  • Frühzeitige Planung entscheidend: Beginnen Sie rechtzeitig mit der Recherche und lassen Sie sich persönlich beraten, um die für Sie passende Lösung zu finden.

Der Wunsch, auch im Alter oder bei zunehmendem Hilfebedarf ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu führen, steht für die meisten Menschen im Vordergrund. Der Berliner Stadtteil Friedrichshagen, mit seiner einzigartigen Mischung aus städtischem Flair, historischer Architektur und der Nähe zum Müggelsee, bietet hierfür ideale Voraussetzungen. Doch was bedeutet „Betreutes Wohnen“ konkret und welche Möglichkeiten gibt es in diesem lebenswerten Teil von Treptow-Köpenick? Dieser umfassende Ratgeber führt Sie durch die verschiedenen Konzepte, zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen, und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft oder die Ihrer Angehörigen zu treffen.

Was bedeutet Betreutes Wohnen wirklich? Ein Überblick

Der Begriff „Betreutes Wohnen“ wird oft synonym mit „Service-Wohnen“ oder „Wohnen mit Service“ verwendet. Im Kern beschreibt er eine Wohnform, die eine Brücke zwischen dem völlig eigenständigen Leben zu Hause und der vollumfänglichen Versorgung in einem Pflegeheim schlägt. Das Ziel ist klar: maximale Selbstständigkeit bei bedarfsgerechter Sicherheit und Unterstützung.

Im Gegensatz zu einem klassischen Pflegeheim leben Sie im Betreuten Wohnen in Ihrer eigenen, abgeschlossenen Wohnung – allein oder als Paar. Sie richten sich mit Ihren eigenen Möbeln ein und gestalten Ihren Alltag nach Ihren Wünschen. Der entscheidende Unterschied zum normalen Wohnen ist das Service- und Sicherheitsnetz, das Ihnen zur Verfügung steht. Typischerweise umfasst dies:

  • Grundservice (Betreuungspauschale): Dazu gehören meist ein 24-Stunden-Hausnotrufsystem, ein persönlicher Ansprechpartner im Haus und die Organisation von gemeinschaftlichen Aktivitäten.
  • Wahlservice (Zusatzleistungen): Nach Bedarf können Sie weitere Dienstleistungen hinzubuchen. Das reicht vom Mahlzeitenservice über Wohnungsreinigung und Wäscheservice bis hin zu ambulanten Pflegeleistungen.

Die Landschaft für Pflege und Wohnen Friedrichshagen: Welche Optionen gibt es?

In Friedrichshagen und Umgebung hat sich eine vielfältige Angebotslandschaft entwickelt. Grundsätzlich lassen sich die Modelle in zwei Hauptkategorien einteilen: das Wohnen in einer speziellen Seniorenwohnanlage und die flexible Betreuung im eigenen, bereits vorhandenen Zuhause.

Option 1: Service-Wohnen in einer Seniorenresidenz

Dies ist die klassische Form des Betreuten Wohnens. Sie ziehen in eine Wohnung innerhalb einer Anlage, die speziell für die Bedürfnisse von Senioren konzipiert ist. Anbieter wie die ProCurand Seniorenresidenz in der Bölschestraße oder das RENAFAN ServiceWohnen sind prominente Beispiele in der Region.

Diese Anlagen zeichnen sich oft durch eine zentrale Lage aus, die kurze Wege zu Supermärkten, Apotheken, Ärztehäusern und Haltestellen von S-Bahn und Straßenbahn ermöglicht. Die Wohnungen selbst, oft 1,5- bis 2-Zimmer-Appartements mit Größen zwischen 39 und 65 Quadratmetern, sind barrierearm gestaltet und verfügen beispielsweise über ebenerdige Duschen und Haltegriffe. Gemeinschaftsräume fördern den sozialen Kontakt unter den Bewohnern.

Vorteile einer Seniorenresidenz Nachteile einer Seniorenresidenz
Direkter sozialer Anschluss in der Hausgemeinschaft Ein Umzug ist unumgänglich, das gewohnte Umfeld wird verlassen
Hohe Sicherheit durch Konzepte wie Video-Sprechanlagen Feste monatliche Betreuungspauschale, auch wenn wenig Service genutzt wird
Zentrale Lage mit optimierter Infrastruktur Weniger Flexibilität bei der Wahl des Dienstleisters für Pflege
Barrierefreiheit ist von vornherein gewährleistet Wartelisten können lang sein

Option 2: Betreutes Wohnen in den eigenen vier Wänden

Für viele Menschen ist der Gedanke, die vertraute Wohnung und die liebgewonnene Nachbarschaft zu verlassen, eine große Hürde. Hier kommt eine immer beliebtere und äußerst flexible Alternative ins Spiel: das Betreute Wohnen im eigenen Zuhause. Dieses Modell wird durch engagierte ambulante Pflegedienste ermöglicht, die ein umfassendes Servicepaket schnüren.

Statt umzuziehen, rüsten Sie Ihre bestehende Wohnung bei Bedarf nach (z. B. mit einem Hausnotruf) und schließen einen Vertrag mit einem Pflegedienst wie DAKOS ab. Dieser organisiert dann alle gewünschten Hilfen. Diese Form des Betreuten Wohnens in den eigenen 4 Wänden ermöglicht maximale Individualität. Sie entscheiden, wann Sie welche Hilfe benötigen – von der wöchentlichen Reinigung über die tägliche Essenszubereitung bis hin zur intensiven 24-Stunden-Betreuung.

  • Maximale Vertrautheit: Sie bleiben in Ihrer gewohnten Umgebung.
  • Hohe Flexibilität: Sie buchen nur die Leistungen, die Sie wirklich brauchen.
  • Kosteneffizienz: Es fällt keine pauschale Grundgebühr für eine Anlage an; Sie zahlen für konkrete Dienstleistungen.
  • Freie Wahl: Sie können Ihren Pflegedienst frei wählen und bei Unzufriedenheit auch wechseln.

Exklusives Seniorenwohnen in Friedrichshagen: Worauf Sie achten sollten

Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich interessieren – die Qualität muss stimmen. Ein "exklusives" Seniorenwohnen definiert sich nicht nur über einen hohen Preis, sondern vor allem über durchdachte Konzepte und hohe Lebensqualität. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf folgende Kriterien:

Lage und Infrastruktur

Die Attraktivität Friedrichshagens liegt in seiner Vielseitigkeit. Prüfen Sie, wie gut die Anbindung ist. Sind Supermärkte, Drogerien, Ärzte und eine Apotheke fußläufig erreichbar? Wie schnell gelangen Sie zur Bölschestraße zum Bummeln oder zum Müggelsee für einen Spaziergang? Eine gute Lage fördert die Aktivität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Ausstattung und Sicherheit

Die Wohnung sollte Ihren aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen entsprechen. Wichtige Merkmale sind:

  • Barrierefreiheit: Gibt es Schwellen? Ist die Dusche ebenerdig? Sind breite Türen für einen möglichen Rollator oder Rollstuhl vorhanden?
  • Sicherheitsausstattung: Ein 24-Stunden-Notrufsystem ist Standard. Moderne Anlagen bieten zusätzlich Video-Sprechanlagen für mehr Sicherheit.
  • Komfort: Verfügt die Wohnung über einen Balkon oder eine Terrasse? Gibt es eine Einbauküche?

Vertragsgestaltung

Ein kritischer Punkt ist der Vertrag. Im Idealfall sollten Sie zwei getrennte Verträge erhalten: einen Mietvertrag für die Wohnung und einen Servicevertrag für die Betreuungsleistungen. Dies sorgt für Transparenz und gibt Ihnen die Freiheit, den Serviceanbieter theoretisch zu wechseln, ohne Ihr Wohnrecht zu verlieren.

Persönliche Beratung ist der Schlüssel

Die Wahl der richtigen Wohnform ist eine sehr persönliche Entscheidung. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Der DAKOS Pflegedienst bietet Ihnen eine kostenfreie Beratung, um Ihren individuellen Bedarf zu klären – auch bei Ihnen zu Hause. Das Team unterstützt Sie nicht nur bei der Organisation der Pflege, sondern hilft auch bei der Vorbereitung auf MDK-Begutachtungen zur Erlangung eines Pflegegrades. Dank der Mehrsprachigkeit des Teams (u.a. Deutsch, Russisch, Polnisch) können alle Fragen ohne Sprachbarrieren geklärt werden.

Vereinbaren Sie noch heute Ihr persönliches Gespräch: Kostenfreie Beratung anfordern.

Schritt-für-Schritt Anleitung: In 5 Schritten zum passenden Betreuten Wohnen

  1. Bedarf analysieren: Setzen Sie sich mit Ihren Angehörigen zusammen. Welche Unterstützung wird wirklich benötigt? Geht es primär um Sicherheit und soziale Kontakte oder um konkrete Hilfe im Haushalt und bei der Körperpflege? Denken Sie auch an die Zukunft: Was passiert, wenn sich der Hilfebedarf erhöht?
  2. Budget planen: Stellen Sie eine ehrliche Kosten-Nutzen-Rechnung auf. Was kostet Ihre aktuelle Wohnung inklusive aller Nebenkosten? Vergleichen Sie dies mit den Kosten für Miete und Betreuungspauschale in einer Residenz oder den Kosten für ambulante Dienste in Ihrer jetzigen Wohnung. Prüfen Sie Ansprüche auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse.
  3. Anbieter recherchieren und vergleichen: Erstellen Sie eine Liste der infrage kommenden Anbieter in Friedrichshagen. Nutzen Sie offizielle Portale wie den Hilfelotsen Berlin, aber suchen Sie auch gezielt nach Anbietern von Residenzen und ambulanten Diensten.
  4. Beratungsgespräche führen und Besichtigungen durchführen: Vereinbaren Sie Termine. Besichtigen Sie Wohnanlagen und lassen Sie sich Musterwohnungen zeigen. Laden Sie Vertreter ambulanter Dienste zu sich nach Hause ein. Bereiten Sie einen Fragenkatalog vor.
  5. Verträge sorgfältig prüfen: Nehmen Sie sich Zeit, das Kleingedruckte zu lesen. Was genau ist in der Grundpauschale enthalten? Wie flexibel sind die Kündigungsfristen für die Wahlleistungen? Ziehen Sie im Zweifel eine Beratung bei der Verbraucherzentrale oder einem Anwalt in Betracht.

Typische Fehler bei der Wahl des Betreuten Wohnens – und wie Sie sie umgehen

Die Entscheidung für eine neue Wohnform ist komplex. Vermeiden Sie diese häufigen Fallstricke:

  • Fehler 1: Nur auf den Preis schauen. Die günstigste Option ist nicht immer die beste. Die Qualität der Betreuung, die Freundlichkeit des Personals und die Lage der Immobilie haben einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität.
  • Fehler 2: Den zukünftigen Pflegebedarf ignorieren. Fragen Sie explizit nach, wie eine Versorgung bei steigender Pflegebedürftigkeit (z.B. bei Demenz oder nach einem Schlaganfall) aussieht. Kann der Anbieter die Versorgung gewährleisten oder wäre ein erneuter Umzug nötig? Flexible ambulante Pflege-Dienstleistungen können hier eine sichere Brücke bauen.
  • Fehler 3: Den Servicevertrag nicht verstehen. Achten Sie auf eine klare Trennung von Grund- und Wahlleistungen. Unklare Formulierungen können zu unerwarteten Kosten führen.
  • Fehler 4: Das soziale Umfeld unterschätzen. Bitten Sie darum, mit einigen Bewohnern sprechen zu dürfen. Passen die Atmosphäre und die angebotenen Aktivitäten zu Ihren Vorstellungen? Fühlen Sie sich willkommen?

Kosten und Finanzierung: Was kostet Betreutes Wohnen in Friedrichshagen?

Die Kostenstruktur im Betreuten Wohnen ist mehrstufig und transparent. Sie setzt sich in der Regel aus drei Komponenten zusammen:

  1. Wohnkosten: Dies umfasst die Kaltmiete für die Wohnung sowie die üblichen Nebenkosten (Heizung, Wasser, etc.). Diese Kosten sind vergleichbar mit einem normalen Mietverhältnis.
  2. Betreuungspauschale (Grundservice): Dies ist eine monatliche Pauschale, die jeder Bewohner zahlt. Sie deckt die Basisinfrastruktur ab, wie den 24-Stunden-Notruf, die Anwesenheit von Ansprechpartnern und die Organisation von Gemeinschaftsprogrammen. Die Höhe variiert je nach Anbieter stark.
  3. Wahlleistungen (Zusatzservices): Alle darüber hinausgehenden Leistungen werden individuell abgerechnet. Dazu gehören Mahlzeitendienste, Wohnungsreinigung, Wäschedienste und vor allem die ambulante Pflege.
Finanzierung durch die Pflegekasse

Sobald ein anerkannter Pflegegrad vorliegt, beteiligt sich die Pflegeversicherung an den Kosten für die Pflege. Die Pflegesachleistungen (für professionelle Pflegedienste) oder das Pflegegeld (zur freien Verfügung) können genutzt werden, um die Wahlleistungen im Bereich der ambulanten Pflege zu finanzieren. Dies reduziert die private finanzielle Belastung erheblich. Auch der Entlastungsbetrag von 125 € pro Monat kann für Haushalts- oder Betreuungsleistungen eingesetzt werden.

Experten-Tipps für Ihre Entscheidung

Um die bestmögliche Wahl zu treffen, können diese Profi-Tipps helfen:

  • Profi-Tipp 1: Führen Sie ein Pflegetagebuch. Dokumentieren Sie vor der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MDK) über ein bis zwei Wochen detailliert, bei welchen Tätigkeiten Hilfe benötigt wird. Dies ist eine entscheidende Grundlage, um den korrekten Pflegegrad zu erhalten. Professionelle Dienste wie DAKOS unterstützen Sie bei der Vorbereitung und begleiten Sie während des gesamten Verfahrens.
  • Profi-Tipp 2: Testen Sie den Service. Viele Anbieter von Residenzen bieten ein "Probewohnen" für einige Tage oder Wochen an. Wenn Sie die Betreuung zu Hause in Betracht ziehen, können Sie einen ambulanten Pflegedienst zunächst für kleinere Aufgaben wie einen Hauswirtschaftseinsatz oder einen Beratungstermin engagieren, um einen Eindruck von der Zuverlässigkeit und Freundlichkeit des Teams zu bekommen.
  • Profi-Tipp 3: Nutzen Sie mehrsprachige Beratung. Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund ist es essenziell, komplexe Verträge und Pflegethemen in der eigenen Muttersprache besprechen zu können. Fragen Sie gezielt nach mehrsprachigem Personal, wie es beispielsweise der DAKOS Pflegedienst für Russisch, Polnisch, Serbisch oder Englisch anbietet. Dies schafft Vertrauen und verhindert Missverständnisse.

FAQ – Häufige Fragen zum Betreuten Wohnen in Berlin-Friedrichshagen

Was ist der Unterschied zwischen Betreutem Wohnen und einem Pflegeheim?

Der Hauptunterschied liegt im Grad der Selbstständigkeit. Im Betreuten Wohnen leben Sie in Ihrer eigenen, privaten Wohnung und führen Ihren Haushalt weitgehend selbst. Sie nehmen Dienstleistungen nur bei Bedarf in Anspruch. Ein Pflegeheim bietet eine vollstationäre Versorgung, bei der die gesamte Pflege, Verpflegung und Betreuung vom Personal übernommen wird. Sie leben in einem Zimmer und der Tagesablauf ist stärker strukturiert.

Wie finde ich eine freie Wohnung im Betreuten Wohnen in Friedrichshagen?

Der beste Weg ist, die Anbieter direkt zu kontaktieren. Für Residenzen wie die von ProCurand oder RENAFAN rufen Sie dort an und fragen nach freien Wohnungen und eventuellen Wartelisten. Für das Modell "Betreutes Wohnen zu Hause" wenden Sie sich an einen Ambulanten Pflegedienst in Ihrer Nähe, der diese umfassenden Servicepakete anbietet. Auch die bezirklichen Pflegestützpunkte oder der Hilfelotse Berlin können eine erste Anlaufstelle sein.

Kann ich im Betreuten Wohnen bleiben, wenn ich pflegebedürftig werde?

Ja, das ist der Grundgedanke des Konzepts. Wenn Ihr Pflegebedarf steigt, können Sie einfach mehr ambulante Pflegeleistungen hinzubuchen. Ein ambulanter Pflegedienst kommt dann direkt in Ihre Wohnung – egal, ob es sich um eine Wohnung in einer Seniorenresidenz oder um Ihr langjähriges Zuhause handelt. Ein Umzug in ein Pflegeheim kann so oft vermieden oder zumindest lange hinausgezögert werden.

Welche Leistungen sind in der Betreuungspauschale enthalten?

Das variiert je nach Anbieter, aber typische Grundleistungen sind ein 24-Stunden-Notrufsystem, ein fester Ansprechpartner im Haus für organisatorische Fragen und oft auch die Vermittlung von Dienstleistungen sowie die Organisation von kulturellen oder geselligen Veranstaltungen. Lesen Sie den Servicevertrag genau, um den exakten Umfang zu kennen.

Kann ich meine eigenen Möbel mitbringen?

Ja, unbedingt. Sie mieten eine leere Wohnung, die Sie komplett mit Ihren eigenen Möbeln, Bildern und Erinnerungsstücken einrichten. Das ist ein wesentlicher Aspekt, um sich schnell zu Hause zu fühlen und die eigene Identität zu wahren.

Gibt es auch Betreutes Wohnen für Paare in Friedrichshagen?

Ja, die meisten Anbieter haben auch 2-Zimmer-Wohnungen im Angebot, die für Paare ideal geeignet sind. Oft gibt es auch Regelungen für den Fall, dass ein Partner pflegebedürftiger wird als der andere. Die Betreuung kann dann individuell angepasst werden, während das Paar zusammenwohnen bleiben kann.

Auswirkungen des Coronavirus
Liebe Berliner*innen und Brandenburger*innen, Liebe Ratsuchende,
die Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 haben Auswirkungen auf sämtliche Projekte und Einrichtungen der DAKOS PFLEGEDIENST.
Die notwendige Versorgung und Betreuung unserer Kund*innen in der Häuslichkeit läuft unter besonderen zusätzlichen hygienischen Auflagen weiter. Beratungen nach §37.3 SGB XI werden telefonisch durchgeführt. Wenden Sie sich hierzu gern an Ihre DAKOS-Station in Ihrer Nähe.
Die Besuchsdienste der Pflegedienst DAKOS werden unter Einhaltung entsprechender Hygienemaßnahmen fortgeführt. Gruppenangebote können derzeit nicht stattfinden. Trotz aller Einschränkungen sind wir natürlich auch weiterhin für Ihre Fragen und Probleme erreichbar – telefonisch und per E-Mail in den einzelnen Einrichtungen oder zentral im nebenstehenden Kontaktfeld.
Veränderungen werden vor Ort auch durch Aushänge kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Fordern Sie jetzt Ihren kostenfreien Kostenvorschlag an. Unsere Pflegeexperten werden gemeinsam mit Ihnen ein optimales Pflegekonzept für Sie oder Ihre Liebsten erstellen.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name*
Datenschutz*

Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close