Wenn Schmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit den Alltag erschweren, ist der Weg in eine Physiotherapiepraxis oft eine zusätzliche Hürde. Genau hier setzt die mobile Physiotherapie an: Sie bringt die notwendige Behandlung direkt zu Ihnen nach Hause. Für viele Berlinerinnen und Berliner bedeutet das eine enorme Erleichterung und einen wichtigen Schritt zurück in ein selbstständiges Leben.
Das Wichtigste in Kürze
- Definition: Physiotherapie zu Hause ist eine ärztlich verordnete Heilbehandlung, die in der vertrauten Umgebung des Patienten stattfindet.
- Zielgruppe: Ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, nach Operationen, bei chronischen Krankheiten oder für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren.
- Voraussetzung: Eine ärztliche Verordnung (Rezept) mit dem Vermerk „Hausbesuch“ ist erforderlich.
- Kostenübernahme: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten, abzüglich einer geringen gesetzlichen Zuzahlung.
- Anbieter: Ambulante Pflegedienste wie DAKOS integrieren mobile Physiotherapie als Teil eines umfassenden Betreuungskonzepts in ganz Berlin.
Was ist mobile Physiotherapie und wie funktioniert sie?
Mobile Physiotherapie, oft auch als Krankengymnastik zu Hause bezeichnet, ist mehr als nur ein bequemer Service. Es ist eine medizinisch notwendige Leistung für all jene, denen es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar ist, eine Praxis aufzusuchen. Ein qualifizierter Physiotherapeut kommt mit dem nötigen Equipment direkt zu Ihnen nach Berlin – egal ob nach Charlottenburg, Spandau oder Marzahn.
Der Ablauf ist unkompliziert: Nach einer ärztlichen Verordnung und einer ersten Anamnese erstellt der Therapeut einen individuellen Behandlungsplan. Die Übungen werden an Ihre räumlichen Gegebenheiten und Ihre persönlichen Ziele angepasst. Oft werden dabei Alltagsgegenstände wie Stühle, Treppen oder das eigene Bett in die Therapie integriert, um die Übungen so alltagsnah wie möglich zu gestalten.
Die unschätzbaren Vorteile der Therapie im eigenen Zuhause
Die Behandlung in der vertrauten Umgebung bietet weit mehr als nur den Wegfall von Anfahrtswegen. Die Vorteile sind vielfältig und tragen maßgeblich zum Therapieerfolg bei:
- Sicherheit und Komfort: Die gewohnte Umgebung gibt Sicherheit und reduziert Stress, was sich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt.
- Individuelle und alltagsnahe Therapie: Übungen können direkt dort trainiert werden, wo sie im Alltag gebraucht werden, z. B. das Aufstehen vom Lieblingssessel oder das sichere Bewegen im eigenen Badezimmer.
- Zeitersparnis: Weder Sie noch Ihre Angehörigen müssen Zeit für Fahrten und Wartezeiten einplanen.
- Geringeres Infektionsrisiko: Besonders für immungeschwächte Personen ist der Verzicht auf den Besuch einer vollen Praxis ein wichtiger Schutzfaktor.
- Ganzheitliche Betreuung: Therapeuten erkennen vor Ort potenzielle Stolperfallen im Haushalt und können wertvolle Tipps zur Wohnraumanpassung geben.
Wer hat Anspruch auf Physiotherapie zu Hause in Berlin?
Der Anspruch auf einen Hausbesuch ist klar geregelt. Ein Arzt kann diesen verordnen, wenn Sie aus medizinischen Gründen die Praxis nicht aufsuchen können. Dies trifft typischerweise auf folgende Personengruppen zu:
- Seniorinnen und Senioren mit altersbedingter Immobilität oder nach einem Sturz.
- Patienten nach einer Operation, beispielsweise nach dem Einsetzen eines neuen Hüft- oder Kniegelenks.
- Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Parkinson.
- Chronisch kranke oder bettlägerige Menschen, die auf intensive Pflege angewiesen sind.
DAKOS TIPP: Physiotherapie als Teil eines Gesamtkonzepts
Bei DAKOS verstehen wir Physiotherapie nicht als isolierte Maßnahme, sondern als integralen Bestandteil unserer ambulanten Pflege Dienstleistungen. Eine verbesserte Mobilität kann sich direkt auf die Einstufung des Pflegegrads auswirken. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen nicht nur bei der Therapie, sondern auch bei der Vorbereitung auf die MDK-Begutachtung. Unser mehrsprachiges Team (Deutsch, Russisch, Polnisch, Serbisch, Englisch) sorgt zudem dafür, dass keine Sprachbarrieren den Therapieerfolg beeinträchtigen und Ihre kulturellen Wünsche berücksichtigt werden.
So erhalten Sie eine Verordnung und sichern die Kostenübernahme
Der Weg zur Physiotherapie zu Hause ist unkompliziert, wenn man die richtigen Schritte kennt.
- Der Arztbesuch: Sprechen Sie mit Ihrem Haus- oder Facharzt über Ihre Beschwerden und die Schwierigkeiten, eine Praxis aufzusuchen.
- Die Heilmittelverordnung: Der Arzt stellt Ihnen ein Rezept (eine sogenannte Heilmittelverordnung) für Physiotherapie aus. Wichtig ist, dass auf diesem Rezept das Feld „Hausbesuch“ angekreuzt ist.
- Kostenübernahme durch die Krankenkasse: Mit dieser Verordnung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Behandlung. Sie müssen lediglich die gesetzliche Zuzahlung leisten. Diese besteht aus 10 Euro pro Rezept plus 10 % der Behandlungskosten. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich.
Laut der Verbraucherzentrale beträgt die Zuzahlung für gesetzlich Versicherte in der Regel nicht mehr als zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen, bei chronisch Kranken liegt die Grenze bei einem Prozent.
DAKOS Pflegedienst: Ihr Partner für mobile Physiotherapie in Berlin
Als etablierter ambulanter Pflegedienst mit Sitz in Berlin-Charlottenburg wissen wir seit unserer Gründung 2012, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz für das Wohlbefinden unserer Klientinnen und Klienten ist. Deshalb gehört die Organisation von Physiotherapie zu Hause fest zu unserem Leistungsangebot.
Wir arbeiten eng mit qualifizierten Therapeuten in ganz Berlin zusammen und integrieren die Behandlungen nahtlos in Ihren Pflegealltag. Ob Sie in Ihrer eigenen Wohnung leben oder unser Angebot für Betreutes Wohnen in den eigenen 4 Wänden nutzen – unser Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit und Lebensfreude so lange wie möglich zu erhalten.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Sie oder Ihre Angehörigen unterstützen können? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche und kostenfreie Beratung. Wir sind für Sie da – dauerhaft, aktiv, kompetent, optimistisch und stabil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet Physiotherapie zu Hause privat?
Wenn Sie keine ärztliche Verordnung haben, müssen Sie die Kosten als Selbstzahler tragen. Die Preise variieren je nach Therapeut und Dauer der Behandlung. Mit einer gültigen Verordnung fallen für gesetzlich Versicherte nur die gesetzlichen Zuzahlungen an.
Wer kann Physiotherapie zu Hause verschreiben?
Sowohl Ihr Hausarzt als auch Fachärzte (z. B. Orthopäden, Neurologen, Chirurgen) können eine Verordnung für Physiotherapie mit Hausbesuch ausstellen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.
Ist Krankengymnastik dasselbe wie Physiotherapie?
Ja, im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe oft synonym verwendet. „Krankengymnastik“ ist ein älterer Begriff, während „Physiotherapie“ der moderne Oberbegriff ist, der neben der reinen Bewegungstherapie auch physikalische Therapien (z. B. Wärme, Kälte, Massagen) umfasst.
Wie finde ich einen Therapeuten für Hausbesuche in Berlin?
Sie können gezielt nach Praxen suchen, die Hausbesuche anbieten. Eine einfachere Möglichkeit ist, sich an einen ambulanten Pflegedienst wie DAKOS zu wenden. Wir vermitteln Ihnen gerne einen passenden Therapeuten aus unserem Netzwerk und koordinieren die Termine für Sie.
Quellenverzeichnis
- Verbraucherzentrale. (2024). Zuzahlungen zu rezeptpflichtigen Arznei- und Heilmitteln. Abgerufen am 09.10.2025.